Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Was sagen eigentlich Studien dazu Teil 4 – Inkontinenz bei Sportlerinnen

Sport und Inkontinenz, das sind zwei Themen die scheinbar gar nicht zusammenpassen. Und wenn Inkontinenz insgesamt nach wie vor für viele ein Tabuthema ist, dann trifft das im Zusammenhang mit Sport noch viel mehr zu! Leider. Besonders (aber nicht nur) im Leistungssport sind viele Frauen von Harninkontinenz betroffen. Dass im Training auch der Beckenboden beachtet„Was sagen eigentlich Studien dazu Teil 4 – Inkontinenz bei Sportlerinnen“ weiterlesen

Was sagen eigentlich Studien dazu – Teil 3 – Kräftigung des Beckenbodens

Ob bei Inkontinenz, Organsenkung oder nach einer Geburt – eine Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur ist häufig eines der Ziele in der Beckenbodentherapie. In den letzten Jahren sind auch hierzu glücklicherweise immer mehr Studien gemacht worden. Die Wirksamkeit ist inzwischen gut belegt, auch wenn sich das scheinbar leider noch nicht bei allen Ärzt*innen herumgesprochen hat. Einige dieser„Was sagen eigentlich Studien dazu – Teil 3 – Kräftigung des Beckenbodens“ weiterlesen

Für alle, die es genauer wissen wollen oder ‚Was sagen eigentlich Studien dazu‘ – Teil 1 / Geburtsverletzungen

In meinen Blog-Artikeln habe ich mir bisher die Freiheit genommen, keine Quellen für meine Aussagen anzugeben. Das liegt zum einen daran, dass ein Blog ganz klar eine persönliche Meinung, beruhend auf der Erfahrung und dem Wissen der Schreibenden widerspiegelt, zum anderen daran, dass es Zeit und Mühe kostet, die entsprechenden Studien zusammenzutragen. Das will ich„Für alle, die es genauer wissen wollen oder ‚Was sagen eigentlich Studien dazu‘ – Teil 1 / Geburtsverletzungen“ weiterlesen

Die Beziehung zwischen Sport und Beckenboden – es ist kompliziert…

Sport ist gesund. Sport macht fit und hält fit. Sport hilft beim Abnehmen. Sport macht Spaß (zumindest im Idealfall). Sport kräftigt den Beckenboden. Sport führt zu Inkontinenz. Stopp – ist Sport nun gut oder schlecht für den Beckenboden? Tja, das lässt sich tatsächlich nicht so einfach beantworten. Wie bei vielen Dingen, lautet die kurze Antwort:„Die Beziehung zwischen Sport und Beckenboden – es ist kompliziert…“ weiterlesen

Kräftigung des Beckenbodens – nicht so einfach, wie es klingt

Immer wieder liest man bzw. frau in Zeitschriften von Tipps, mit welchen Übungen sich der Beckenboden am besten kräftigen lässt. Ärzt*innen geben ihren Patientinnen Faltblätter mit Übungen mit oder empfehlen den Beckenboden einfach immer an roten Ampeln anzuspannen und auch im Internet finden sich unzählige Seiten mit Tipps zu Übungen und für den Alltag. Das„Kräftigung des Beckenbodens – nicht so einfach, wie es klingt“ weiterlesen

Warum sollte ich ein Blasentagebuch ausfüllen?

Anamese und Befund In der Beckenbodentherapie ist, wie in der ganzen Physiotherapie, die Anamnese und Befunderhebung sehr wichtig – das heißt die Befragung des Patienten oder der Patientin und die Untersuchung. Das heißt, wir haben erstmal eine Menge Fragen. Wir wollen wissen, seit wann und was genau für Beschwerden da sind. Uns interessieren Arztbefunde und„Warum sollte ich ein Blasentagebuch ausfüllen?“ weiterlesen

Männer und Beckenboden

Ja, auch Männer haben einen Beckenboden – auch wenn das vielen von ihnen nicht bewusst ist, bis sie ihn brauchen. Unterschiede Das Becken, die Beckenorgane und der Beckenboden sind Teile der menschlichen Anatomie, die bei Männern und Frauen relevante Unterschiede aufweisen. Das männliche Becken ist schmaler, schließlich muss hierdurch kein Kind geboren werden. Es gibt„Männer und Beckenboden“ weiterlesen

Geburtsverletzungen

Probleme sind noch ein Tabu Über Geburtsverletzungen wird selten geredet. Probleme im Bereich des Beckenbodens sind allgemein für viele noch ein Tabuthema, aber Geburtsverletzungen sind meist ein noch größeres Tabu. Eine Schwangerschaft und eine Geburt sollen schöne Ereignisse sein. Einerseits ein Wunder, andererseits ganz natürlich und das, wofür eine Frau schließlich gemacht ist. Weniges wird„Geburtsverletzungen“ weiterlesen