Bewegung ist immer gut für uns, auch in der Schwangerschaft. Aber welcher Sport und wie viel davon ist in dieser Zeit sinnvoll?Viele Schwangere sind unsicher, wie sehr sie sich in der Schwangerschaft belasten dürfen und haben Angst sich und vor allem ihr ungeborenes Kind zu gefährden.Pauschal lässt sich nicht sagen, was gut und was zu„Sport in der Schwangerschaft?“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Allgemein
Hula Hoop – voll im Trend! Aber taugt es wirklich als Fitnesstraining und ist es nun gut oder schlecht für den Beckenboden?
Als ich Kind war, war Hula Hoop auch gerade ‚in‘. Wir haben in meiner Erinnerung stundenlang die Reifen um unsere Hüften kreisen lassen. Und je bunter die Reifen waren desto cooler. Am aller schönsten fand ich Reifen, die mit Wasser und Glitzer gefüllt waren. Und auch noch früher gab es wohl bereits eine heiße Hula„Hula Hoop – voll im Trend! Aber taugt es wirklich als Fitnesstraining und ist es nun gut oder schlecht für den Beckenboden?“ weiterlesen
Was sagen eigentlich Studien dazu Teil 4 – Inkontinenz bei Sportlerinnen
Sport und Inkontinenz, das sind zwei Themen die scheinbar gar nicht zusammenpassen. Und wenn Inkontinenz insgesamt nach wie vor für viele ein Tabuthema ist, dann trifft das im Zusammenhang mit Sport noch viel mehr zu! Leider. Besonders (aber nicht nur) im Leistungssport sind viele Frauen von Harninkontinenz betroffen. Dass im Training auch der Beckenboden beachtet„Was sagen eigentlich Studien dazu Teil 4 – Inkontinenz bei Sportlerinnen“ weiterlesen
Was sagen eigentlich Studien dazu – Teil 3 – Kräftigung des Beckenbodens
Ob bei Inkontinenz, Organsenkung oder nach einer Geburt – eine Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur ist häufig eines der Ziele in der Beckenbodentherapie. In den letzten Jahren sind auch hierzu glücklicherweise immer mehr Studien gemacht worden. Die Wirksamkeit ist inzwischen gut belegt, auch wenn sich das scheinbar leider noch nicht bei allen Ärzt*innen herumgesprochen hat. Einige dieser„Was sagen eigentlich Studien dazu – Teil 3 – Kräftigung des Beckenbodens“ weiterlesen
Was sagen eigentlich Studien dazu – Teil 2 / Männer und Beckenboden
Aktuelle Studien zu lesen kostet zwar viel Zeit, aber es hilft auch dabei, das eigene Vorgehen in der Therapie immer wieder zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Dieser Artikel soll einen kleinen Überblick über die Studienlage zur Beckenbodentherapie bei Männern geben. In den letzten Jahren hat sich die Studienlage für die Beckenbodentherapie glücklicherweise deutlich verbessert. Dank gilt„Was sagen eigentlich Studien dazu – Teil 2 / Männer und Beckenboden“ weiterlesen
Für alle, die es genauer wissen wollen oder ‚Was sagen eigentlich Studien dazu‘ – Teil 1 / Geburtsverletzungen
In meinen Blog-Artikeln habe ich mir bisher die Freiheit genommen, keine Quellen für meine Aussagen anzugeben. Das liegt zum einen daran, dass ein Blog ganz klar eine persönliche Meinung, beruhend auf der Erfahrung und dem Wissen der Schreibenden widerspiegelt, zum anderen daran, dass es Zeit und Mühe kostet, die entsprechenden Studien zusammenzutragen. Das will ich„Für alle, die es genauer wissen wollen oder ‚Was sagen eigentlich Studien dazu‘ – Teil 1 / Geburtsverletzungen“ weiterlesen
Sexualität als Thema in der Physiotherapie?
Darum und was genau der Beckenboden eigentlich mit Sexualität zu tun hat, geht es in diesem Artikel. Die kurze Antwort auf die 2. Frage lautet: ziemlich viel! Wenn alles funktioniert, ist vielen allerdings gar nicht bewusst, was die Muskulatur des Beckenbodens alles tut, wenn wir Sex haben. Aber nicht nur der Beckenboden ist hierbei wichtig.„Sexualität als Thema in der Physiotherapie?“ weiterlesen
Brauchen Kinder Beckenbodentherapie?
Es gibt viele Probleme und Erkrankungen, bei denen eine physiotherapeutische Behandlung Kindern helfen kann. Dazu zählen auch Probleme wie Enuresis nocturna, also nächtliches Einnässen, Harn- oder Stuhlinkontinenz, Verstopfung und Ähnliches. Beim Thema Beckenbodentherapie denken viele zuerst an Kräftigung. Doch sie umfasst viel mehr als das! Besonders bei der Behandlung von Kindern ist eine Kräftigung der„Brauchen Kinder Beckenbodentherapie?“ weiterlesen
Die Rektusdiastase – Modeerscheinung oder Erkrankung?
Seit ein paar Jahren hört man immer häufiger von der Rektusdiastase. In Zeitschriften und natürlich auch auf YouTube & Co. Dort finden sich massenhaft Übungsempfehlungen und Programme, die sich jedoch in den Inhalten oft sehr unterscheiden. Was im einen Programm als ‚die ultimative Übung‘ beworben wird, ist im nächsten ein No-Go. Manchmal entsteht der Eindruck,„Die Rektusdiastase – Modeerscheinung oder Erkrankung?“ weiterlesen
Die Beziehung zwischen Sport und Beckenboden – es ist kompliziert…
Sport ist gesund. Sport macht fit und hält fit. Sport hilft beim Abnehmen. Sport macht Spaß (zumindest im Idealfall). Sport kräftigt den Beckenboden. Sport führt zu Inkontinenz. Stopp – ist Sport nun gut oder schlecht für den Beckenboden? Tja, das lässt sich tatsächlich nicht so einfach beantworten. Wie bei vielen Dingen, lautet die kurze Antwort:„Die Beziehung zwischen Sport und Beckenboden – es ist kompliziert…“ weiterlesen