Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Hula Hoop – voll im Trend! Aber taugt es wirklich als Fitnesstraining und ist es nun gut oder schlecht für den Beckenboden?

Als ich Kind war, war Hula Hoop auch gerade ‚in‘. Wir haben in meiner Erinnerung stundenlang die Reifen um unsere Hüften kreisen lassen. Und je bunter die Reifen waren desto cooler. Am aller schönsten fand ich Reifen, die mit Wasser und Glitzer gefüllt waren. Und auch noch früher gab es wohl bereits eine heiße Hula„Hula Hoop – voll im Trend! Aber taugt es wirklich als Fitnesstraining und ist es nun gut oder schlecht für den Beckenboden?“ weiterlesen

Was sagen eigentlich Studien dazu Teil 4 – Inkontinenz bei Sportlerinnen

Sport und Inkontinenz, das sind zwei Themen die scheinbar gar nicht zusammenpassen. Und wenn Inkontinenz insgesamt nach wie vor für viele ein Tabuthema ist, dann trifft das im Zusammenhang mit Sport noch viel mehr zu! Leider. Besonders (aber nicht nur) im Leistungssport sind viele Frauen von Harninkontinenz betroffen. Dass im Training auch der Beckenboden beachtet„Was sagen eigentlich Studien dazu Teil 4 – Inkontinenz bei Sportlerinnen“ weiterlesen

Was sagen eigentlich Studien dazu – Teil 3 – Kräftigung des Beckenbodens

Ob bei Inkontinenz, Organsenkung oder nach einer Geburt – eine Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur ist häufig eines der Ziele in der Beckenbodentherapie. In den letzten Jahren sind auch hierzu glücklicherweise immer mehr Studien gemacht worden. Die Wirksamkeit ist inzwischen gut belegt, auch wenn sich das scheinbar leider noch nicht bei allen Ärzt*innen herumgesprochen hat. Einige dieser„Was sagen eigentlich Studien dazu – Teil 3 – Kräftigung des Beckenbodens“ weiterlesen

Was sagen eigentlich Studien dazu – Teil 2 / Männer und Beckenboden

Aktuelle Studien zu lesen kostet zwar viel Zeit, aber es hilft auch dabei, das eigene Vorgehen in der Therapie immer wieder zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Dieser Artikel soll einen kleinen Überblick über die Studienlage zur Beckenbodentherapie bei Männern geben. In den letzten Jahren hat sich die Studienlage für die Beckenbodentherapie glücklicherweise deutlich verbessert. Dank gilt„Was sagen eigentlich Studien dazu – Teil 2 / Männer und Beckenboden“ weiterlesen

Sexualität als Thema in der Physiotherapie?

Darum und was genau der Beckenboden eigentlich mit Sexualität zu tun hat, geht es in diesem Artikel. Die kurze Antwort auf die 2. Frage lautet: ziemlich viel! Wenn alles funktioniert, ist vielen allerdings gar nicht bewusst, was die Muskulatur des Beckenbodens alles tut, wenn wir Sex haben. Aber nicht nur der Beckenboden ist hierbei wichtig.„Sexualität als Thema in der Physiotherapie?“ weiterlesen

Die Beziehung zwischen Sport und Beckenboden – es ist kompliziert…

Sport ist gesund. Sport macht fit und hält fit. Sport hilft beim Abnehmen. Sport macht Spaß (zumindest im Idealfall). Sport kräftigt den Beckenboden. Sport führt zu Inkontinenz. Stopp – ist Sport nun gut oder schlecht für den Beckenboden? Tja, das lässt sich tatsächlich nicht so einfach beantworten. Wie bei vielen Dingen, lautet die kurze Antwort:„Die Beziehung zwischen Sport und Beckenboden – es ist kompliziert…“ weiterlesen

Beckenbodenkräftigung – geht das nicht auch einfacher?

Mit mehr Spaß zu schnellem Erfolg kommen – das versprechen viele Hilfsmittel und Geräte auch für die Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur. Klingt verlockend, doch können all die Angebote, die im Internet und in den sozialen Medien auftauchen und so fantastisch klingen und beworben werden, das halten was sie versprechen? Ein kleiner Überblick Das Angebot an Hilfsmitteln„Beckenbodenkräftigung – geht das nicht auch einfacher?“ weiterlesen

Einsatz von Hilfsmuskulatur zum Beckenbodentraining – Pro und Kontra

Wer bei Google nach Übungen zur Kräftigung des Beckenbodens sucht, findet unzählige Seiten und eine Vielzahl an Übungen und Programmen, die zum Beispiel ‚die 4 besten Beckenbodenübungen‘ versprechen. Neben YouTube-Videos und Übungsanleitungen auf diversen Seiten gibt es in der Zwischenzeit auch einige Apps, mit deren Hilfe der Beckenboden trainiert werden soll. Wer braucht bei diesen„Einsatz von Hilfsmuskulatur zum Beckenbodentraining – Pro und Kontra“ weiterlesen

Darmprobleme – das große Tabu

In Deutschland gibt es schätzungsweise 4 Millionen Menschen, die unter einer Stuhlinkontinenz leiden. Viele weitere haben Probleme mit Obstipation, also regelmäßiger Verstopfung oder haben einen Reizdarm, Hämorrhoiden, Analfissuren, Schmerzen im Bereich des After oder gar einen Analprolaps. Die Liste der Erkrankungen und Probleme, die den letzten Teil unseres Verdauungstraktes betreffen, ist lang. Die meisten Betroffenen„Darmprobleme – das große Tabu“ weiterlesen

Kräftigung des Beckenbodens – nicht so einfach, wie es klingt

Immer wieder liest man bzw. frau in Zeitschriften von Tipps, mit welchen Übungen sich der Beckenboden am besten kräftigen lässt. Ärzt*innen geben ihren Patientinnen Faltblätter mit Übungen mit oder empfehlen den Beckenboden einfach immer an roten Ampeln anzuspannen und auch im Internet finden sich unzählige Seiten mit Tipps zu Übungen und für den Alltag. Das„Kräftigung des Beckenbodens – nicht so einfach, wie es klingt“ weiterlesen