Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Sport in der Schwangerschaft?

Bewegung ist immer gut für uns, auch in der Schwangerschaft. Aber welcher Sport und wie viel davon ist in dieser Zeit sinnvoll?Viele Schwangere sind unsicher, wie sehr sie sich in der Schwangerschaft belasten dürfen und haben Angst sich und vor allem ihr ungeborenes Kind zu gefährden.Pauschal lässt sich nicht sagen, was gut und was zu„Sport in der Schwangerschaft?“ weiterlesen

Was sagen eigentlich Studien dazu Teil 4 – Inkontinenz bei Sportlerinnen

Sport und Inkontinenz, das sind zwei Themen die scheinbar gar nicht zusammenpassen. Und wenn Inkontinenz insgesamt nach wie vor für viele ein Tabuthema ist, dann trifft das im Zusammenhang mit Sport noch viel mehr zu! Leider. Besonders (aber nicht nur) im Leistungssport sind viele Frauen von Harninkontinenz betroffen. Dass im Training auch der Beckenboden beachtet„Was sagen eigentlich Studien dazu Teil 4 – Inkontinenz bei Sportlerinnen“ weiterlesen

Was sagen eigentlich Studien dazu – Teil 3 – Kräftigung des Beckenbodens

Ob bei Inkontinenz, Organsenkung oder nach einer Geburt – eine Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur ist häufig eines der Ziele in der Beckenbodentherapie. In den letzten Jahren sind auch hierzu glücklicherweise immer mehr Studien gemacht worden. Die Wirksamkeit ist inzwischen gut belegt, auch wenn sich das scheinbar leider noch nicht bei allen Ärzt*innen herumgesprochen hat. Einige dieser„Was sagen eigentlich Studien dazu – Teil 3 – Kräftigung des Beckenbodens“ weiterlesen

Einsatz von Hilfsmuskulatur zum Beckenbodentraining – Pro und Kontra

Wer bei Google nach Übungen zur Kräftigung des Beckenbodens sucht, findet unzählige Seiten und eine Vielzahl an Übungen und Programmen, die zum Beispiel ‚die 4 besten Beckenbodenübungen‘ versprechen. Neben YouTube-Videos und Übungsanleitungen auf diversen Seiten gibt es in der Zwischenzeit auch einige Apps, mit deren Hilfe der Beckenboden trainiert werden soll. Wer braucht bei diesen„Einsatz von Hilfsmuskulatur zum Beckenbodentraining – Pro und Kontra“ weiterlesen

Männer und Beckenboden

Ja, auch Männer haben einen Beckenboden – auch wenn das vielen von ihnen nicht bewusst ist, bis sie ihn brauchen. Unterschiede Das Becken, die Beckenorgane und der Beckenboden sind Teile der menschlichen Anatomie, die bei Männern und Frauen relevante Unterschiede aufweisen. Das männliche Becken ist schmaler, schließlich muss hierdurch kein Kind geboren werden. Es gibt„Männer und Beckenboden“ weiterlesen

Geburtsverletzungen Teil 2

Was für Geburtsverletzungen gibt es? Was kann man tun, um größere Verletzungen möglichst zu vermeiden? Und was kann man tun, wenn man eine Verletzung oder ein Trauma bei der Geburt erlitten hat? Kleinere Geburtsverletzungen Leichtere Verletzungen wie ein kleinerer Dammriss oder Dammschnitt sind nahezu normal bei einer Geburt. Aber der Grad der sichtbaren Verletzung sagt„Geburtsverletzungen Teil 2“ weiterlesen

Geburtsverletzungen

Probleme sind noch ein Tabu Über Geburtsverletzungen wird selten geredet. Probleme im Bereich des Beckenbodens sind allgemein für viele noch ein Tabuthema, aber Geburtsverletzungen sind meist ein noch größeres Tabu. Eine Schwangerschaft und eine Geburt sollen schöne Ereignisse sein. Einerseits ein Wunder, andererseits ganz natürlich und das, wofür eine Frau schließlich gemacht ist. Weniges wird„Geburtsverletzungen“ weiterlesen

Wer hinter dem Beckenboden-Blog steckt

Hallo liebe Leserin, lieber Leser, mein Name ist Lucia Sollik, ich bin Physiotherapeutin und seit einigen Jahren spezialisiert auf die Beckenbodentherapie. Ich bin Physio Pelvica Therapeutin, habe die Fortbildungen des Tanzberger-Konzeptes und noch einige andere Beckenbodenfortbildungen gemacht. Weitere Fortbildungen rund um das Thema Beckenboden werden folgen, denn es gibt immer wieder Neues zu lernen und„Wer hinter dem Beckenboden-Blog steckt“ weiterlesen